Weihnachten als Pflegefamilie

Shownotes

Heute reden wir über die Weihnachten als Pflegefamilie. Feiertage bieten die Möglichkeit, eine intensive und schöne Zeiten als Familie zu erleben, gemeinsame Rituale zu entwickeln und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit zu erfahren. Gleichzeitig ist diese Zeit oft ein emotionaler Balanceakt, besonders für die Pflegekinder, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind.

Darüber reden wir mit den Familienberaterinnen Rike Gehler und Ulla Regenit und geben Tipps, wie Pflegefamilien gut durch die Weihnachtszeit kommen können. Dazu lassen wir auch Pflegekinder zu Wort kommen, die u.a. über ihr erstes Weihnachtsfest in der Pflegefamilie reden

Feedback zur aktuellen Folge und allgemeine Anmerkungen können Sie gerne an podcast@netzwerk-pflegefamilien.de senden. Wenn Sie Wünsche oder Ideen haben, über die wir in diesem Podcast sprechen sollen, schreiben Sie uns ebenfalls an podcast@netzwerk-pflegefamilien.de.

Transkript anzeigen

00:00:00: Das erste Weihnachtsfest hier da war ich ganz aufgeregt weil ich ja nicht wusste wie das hier so abläuft da kann ich mir vorstellen dass das wie eine neue Welt ist wenn die in der Familie sind,

00:00:14: ich glaube es wäre dann schön auch mit dem Kind Rituale vorzubesprechen.

00:00:19: Ich glaube gerade Pflegekinder brauchen diese Sicherheit für sich dass sie wissen es ist immer gleich also an Weihnachten ist es bei uns immer es läuft gleich ab abends,

00:00:29: gehen wir Kinder mit Papa immer die Runde spazieren und dann kommt das Christkind und stellt die Geschenke hierhin,

00:00:37: Netzwerk Pflegefamilien der Podcast,

00:00:46: Hallo und herzlich willkommen zu Netzwerk Pflegefamilien der Podcast Dezember ist angebrochen und wir befinden uns mitten in der Vorweihnachtszeit.

00:00:54: Für uns ist dies der perfekte Moment um über die Bedeutung von Feiertagen zu sprechen,

00:00:59: Feiertage wie Weihnachten geben uns die Möglichkeit eine intensive und schöne Zeit als Familie zu erleben und das vergangene Jahr zu reflektieren,

00:01:07: insbesondere für Pflegefamilien bieten Sie die Gelegenheit gemeinsame Rituale zu entwickeln und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit zu erfahren.

00:01:16: Gleichzeitig ist diese Zeit oft ein emotionaler Balanceakt besonders für die Pflegekinder.

00:01:22: Heute spreche ich mit meinen beiden Kollegen liege Gela und Ulla regenit darüber wie Pflegefamilien gut durch die Weihnachtszeit kommen kann.

00:01:30: Gehören dabei auch einige Stimmen von Pflegekindern die ihre Erfahrungen mit uns teilen lassen Sie uns nun direkt in dem Interview starten ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß.

00:01:41: Ja schön dass ihr euch die Zeit genommen habt bei mir Rieke Gela Familienberater in beim Netzwerk Pflegefamilien in Bielefeld und Ulla regenit.

00:01:51: Familienberaterin beim erzeugt Pflegefamilien bielefeld,

00:01:54: wir sprechen heute über das Thema Weihnachten und zwar Weihnachten in der Pflegefamilie als ich so das erste Mal über dieses Thema Weihnachten in der Pflegefamilie nachgedacht habe kam mir so ein Bild von so einem Balanceakt irgendwie in den Sinn.

00:02:09: Auf der einen Seite ist es der Wunsch nach einem in Anführungsstrichen schönen normalen Weihnachtsfest was man ja vielleicht irgendwie im Sinn hat auf der anderen Seite halt die Besonderheiten die eine Pflegefamilie,

00:02:22: perse halt so mit sich bringt könnt ihr mit diesem Bild von einem Balanceakt was anfangen.

00:02:28: Ja ich habe direkt an diese Vorfreude oder diese Spannung gedacht die man sich so aufbaut in den Tagen oder Wochen vor Weihnachten und auf der anderen Seite ja eigentlich diese Stabilität oder dieses

00:02:40: immer gleich das Pflegekinder ja ganz gut gebrauchen können da so also ich denke so an die Vorweihnachtszeit auch hier und ich gerade habe ich noch.

00:02:49: Bei dir das normale Weihnachten was ich die Pflegefamilien wünschen dann ist die Frage was es normal und da glaube ich wirklich.

00:02:59: Das gerade die ersten Weihnachten die Pflegefamilie mit ihren Pflegekindern verbringen da muss man sehr sehr schauen und das ist ein Balanceakt das glaube ich auch was ist für die Kinder normal gewesen.

00:03:14: Was ist deren Realität ich glaube das ist für die Pflegeeltern.

00:03:19: Dass die hohe Erwartung haben das den Kindern besonders schön zu machen.

00:03:25: Da gibt's womöglich schon die Fallstricke zu viele Geschenke Erwartung wie sehr müssen sich in Anführungsstrichen die Kinder freuen.

00:03:35: Habe ich gerade den Gedanken dass Kinder.

00:03:38: Manchmal gar nicht gelernt haben zu spielen dann können die tolle Spielzeuge können danach nicht gut mit denen spielen ja so die ersten Gedanken die ich dazu habe.

00:03:49: Jan vielleicht dazu noch dass man ja eigentlich sich für den Weihnachtstag strahlende Kinderaugen und glückliche Gesichter wünscht und das vielleicht genau das

00:03:57: dann nicht eintrifft eine wenn Kinder vielleicht auch zu hohe Erwartungen hatten an den Tag oder die Anspannung nicht ausgehalten haben oder die schöne Zeit nicht aushalten und dann einfach entsprechend auch ausbrechen und

00:04:08: den Tag vielleicht nicht ganz so harmonische hinter sich bringen,

00:04:12: den Gedanken hatte ich gerade auch eine schöne Zeit muss man als Pflegekind aushalten können leider haben viele SR gelernt.

00:04:22: Schlechte Zeiten in unseren Augen oder.

00:04:25: Krisenzeiten Konflikte auszuhalten und haben es echt schwer damit wenn alles harmonisch ist das sind die nicht gewohnt das sind nicht deren Erfahrungswerte.

00:04:36: Und das ist schon schwierig für die Kinder ihr habt schon viele Punkte angesprochen ja wir sind Balanceakt

00:04:43: den wollen wir heute uns mal ein bisschen nähern und vielleicht kriegen wir es ja hin einige Tipps den Pflegeeltern und angeben Pflegeeltern mit auf dem Weg zu geben wie man diese Ballons vielleicht halten kann um gut in dieser Zeit zu kommen und ich glaube dann ganz besonderer Moment ist

00:04:59: ja dieses erste Weihnachtsfest was es in der Pflegefamilie gibt

00:05:04: ich habe da geht bei den Kindern ganz viel einfach durch den Kopf von Aufregung Angst wie wird das überhaupt sein.

00:05:10: Ich habe damit ein Pflegekind neulich mal drüber gesprochen der ist jetzt 15 Jahre alt und was er noch von seinem ersten Weihnachten in der Pflegefamilie weiß dazu muss man sagen er ist auch relativ spät in die Pflegefamilie gekommen ich glaube erst mit acht oder neun.

00:05:25: Und diese Statement halten wir uns jetzt einmal kurz an.

00:05:28: Das erste Weihnachtsfest hier da war ich ganz aufgeregt weil ich ja nicht wusste wie das hier so abläuft da habe ich ganz viele Geschenke gekriegt was eigentlich nur,

00:05:43: ein Geschenk war am Ende das aber in kleinen Paketen zusammengepackt wurde.

00:05:50: Da war ich auch ganz ungeduldig weil ich das nicht so ganz mit dem VRS essen reden.

00:05:57: Und dann erst nach und nach die Geschenke auspacken das weiß ich noch dass er sich die ganze Zeit am Tisch und habe gefragt darf ich das jetzt auspacken,

00:06:06: und dann haben wir aber erst gegessen und uns noch unterhalten.

00:06:14: Ich fand das ein sehr sehr spannenden Einblick aus eurer Sicht oder aus eurer Erfahrung was geht in einem Kind da so vor dass das erste Weihnachten in seiner Pflegefamilie vor sich hat,

00:06:24: also ich hatte mal einen Kind das ist ich glaube im Mitte Dezember eingezogen in die Pflegefamilie also wirklich kurz vor Weihnachten das war auch der Wunsch von allen das wirklich bis Weihnachten das Kind auch dort lebt das hat auch funktioniert,

00:06:36: und der war sehr aufgeregt weil er also es war für ihn wichtig ob sich seine Wünsche erfüllen also die Geschenke Wünsche.

00:06:46: Aber da war der so aufgeregt im Vorfeld und das hat ihn richtig erleichtert als dann die Wünsche unterm Baum lagen das war für ihn wichtig dass die Pflegeeltern wirklich auch das Erfüllen was er wirklich eins zu eins ich gewünscht hat.

00:06:59: Das zog sich auch durch die nächsten Jahre war das auch immer so ein aufregender Moment und wichtig für ihn dass er wirklich das bekommt was er möchte und für mich war das immer so für ihn noch mal so ein abklopfen könnt ihr das na also seid ihr für mich da,

00:07:12: seid ihr verbindlich das geht ihm an Weihnachten immer so,

00:07:16: und auch wirklich am an Geburtstagen also da ist er manchmal dran ob die verlässlich sind ob jajaja dir so auf ihr Wort also ob die das wort auch wirklich ernst meinen was sie gesagt haben genau das fand ich,

00:07:29: erinner ich mich immer dran da kann ich auch viel mit anfangen und ich habe gerade noch das Interview was wir gerade gehört haben mit dem Jugendlichen im Kopf und dachte genau und es sind.

00:07:40: Je nachdem wie alt die Kinder sind wenn die in die Pflegefamilie gekommen sind das sind verschiedene Kulturen die aufeinander treffen,

00:07:48: das Kind hat schon Weihnachten erlebt da kann ich mir vorstellen dass das wie eine neue Welt ist wenn die in der Familie sind die wissen nicht.

00:07:58: Wie die Rituale sind ich glaube es wäre dann schön auch mit dem Kind Rituale vorzubesprechen.

00:08:05: Zusagen wie gestaltet sich der Weihnachtsabend vielleicht damit zu rechnen als Pflegeeltern das.

00:08:14: Die Vorweihnachtszeit die Weihnachtszeit auch Träger für die Kinder sein können also Situationen.

00:08:21: In denen sie an nicht schöne Situation erinnert werden die sie womöglich auch wieder erleben.

00:08:29: Ja das ist schon glaube ich eine sehr aufregende Zeit die insbesondere die Weihnachtszeit weil die.

00:08:37: Moralische häufig von allen so aufgeladen ist das auch Thema bei euch in den Beratungen dann an der Stelle.

00:08:45: Wie nimmt ihr die Metz wie bereite baden.

00:08:47: Drauf vorm die Pflegeeltern also in dem Fall wird es wirklich auch oft besprochen und soweit ich mich erinnere haben die Pflegeeltern auch den Tag mit ihm durch gesprochen also wer kommt wann wird der Baum aufgestellt wer macht das.

00:09:01: Ja das hast Du klar war,

00:09:03: und es wurden jetzt auch nicht zu viele Überraschung sage ich mal geplant dass es war schon irgendwie klar na ich glaube die haben auch den Baum Tag vorher zusammen aufgestellt und dann geschmückt

00:09:12: na dass das irgendwie schon mal in Vorbereitung auf den Weihnachtstag auch gemeinsam gemacht wird und vielleicht dann so ein bisschen auch drauf zu verzichten dass deren Baum von jemanden geschmückt wird und als Überraschung da steht

00:09:24: ich finde es auch noch mal zusätzlich wichtig ob man jetzt ein von dem Christkind oder einem Weihnachtsmann erzählt also je nach Alter natürlich aber bei jüngeren Kindern,

00:09:32: da wäre ich auch so ein bisschen vorsichtig da mit

00:09:35: diesen Figuren sage ich meine Spannung sehr hoch zu halten da würde ich auch gucken was kennt das Kind und ja das so zunehmen was es so auch mit

00:09:43: bringt Anna Ideen wer bringt denn eigentlich die Geschenke und die passiert dann lass eigentlich weil das ja schon auch so die Wahrheiten oder die Geschichten der Kinder sind die dann ja vielleicht auch berücksichtigt

00:09:52: werden müssen ja und da genau da wäre ich auch mit Spannung die man aufbauen macht möchte sehr vorsichtig und erinner mich gerade,

00:10:02: an einem Beispiel von einem Kollegen der das erzählt hat es war nicht Weihnachten das war Nikolaus und,

00:10:09: der berichtete dass die Familie die Nikolausstiefel in die Wohnung gestellt haben das Kind hat die Stiefel vor.

00:10:18: Die Haustür gestellt in der Wohnung und war am nächsten Tag sehr aufgeregt morgens welcher

00:10:24: Mensch der nachts in die Wohnung kommt und das ist so ein Beispiel für wirklich achtsam sein und mit dem Kind,

00:10:34: einerseits überlegen was wünscht sich das Kind was kann man gemeinsam gestalten,

00:10:39: ist vorzubereiten auf die Feiertage und aber auch zu überlegen was könnte für das Kind schwierig sein also wo könnten.

00:10:50: Fallstricke liegen

00:10:52: ja schon eine sehr aufregende Zeit welche Möglichkeiten gibt es denn Kinder dann auch aktiv vielleicht in diese Vorbereitung mit einzubeziehen damit sie,

00:11:01: ja dann halt auch gehöre verschafft bekommen vielleicht an der Stelle Ängste abbauen können habt ihr da gute Beispiele für gefunden.

00:11:11: Ja ich denke gerade an Familien die ich begleiten darf die schon in der Vorweihnachtszeit anfangen mit Ritualen.

00:11:20: Aber das erste Mal ist natürlich immer das erste Mal aber die folgenden Jahre z.b. den Tag wo Kekse gebacken werden,

00:11:29: es ist immer der gleiche Tag der Samstag vor dem ersten Advent und die Kinder können sich darauf einlassen die wissen welche Kekse gebacken werden in welcher Menge ich finde es gut mit den Kindern zu überlegen was es,

00:11:44: zu essen gibt was wünschen sich die Kinder was macht man da den Weihnachtstag den direkten Weihnachtstag.

00:11:53: Vielleicht ohne viele Gäste.

00:11:56: Zu feiern das erste Mal und vorzubereiten zu besprechen wann wird was stattfinden.

00:12:04: Gönnervereinigung objektformen R oder nach dem Essen z.b. die Geschenke ausgepackt werden müssen dann hätte ich gedacht.

00:12:12: Vielleicht auch Kinder die es gar nicht aushalten kann man es dann vielleicht mal so machen dass die Geschenke schon morgens ausgepackt

00:12:18: Kerners ist ein bisschen von den eigenen Vorstellungen Ritualen auch vielleicht mal zu lösen oder das erstmal für das Alter zu verändern dann wirklich auch wichtig zu besprechen wer bringt eigentlich die Geschenke na da das zu nehmen was die Kinder mitbringen

00:12:32: ich persönlich würde dann auch nicht zu sehr dramatisieren oder zu spannend gestalten die Geschichte,

00:12:37: und ich finde aber auch die Vorweihnachtszeit ruhig auch gemütlich zu gestalten,

00:12:42: vielleicht nicht jeden jeder Adventsfeier mitzunehmen sondern zu Hause vielleicht Weihnachtsgeschichten lesen je nachdem vielleicht auch die Weihnachtsgeschichte die Geburt von vom Jesuskind erzählen oder vorlesen solche Sachen

00:12:57: je nachdem wo da die Interesse natürlich auch der Pflegeeltern liegen und welches Alter die Kinder haben

00:13:02: und dann genauso Klasse Kaffee Kekse backen und vielleicht auch besprechen wann werden die auch gegessen oder wie machen wir das an den Weihnachtsfeiertagen der kommt uns besuchen oder fährt man irgendwo hin

00:13:13: aber vielleicht doch auch die Vorweihnachtszeit eher gemütlich zu gestalten wäre ich doch dieses Thema Rituale ist einfach

00:13:20: Wetter wichtig ich habe den jungen den wir gerade schon gehört haben auch zu diesem Thema gefragt wie ist das denn für ihn wie feiert in dir Weihnachten habt ihr besondere Rituale

00:13:29: ja einige und ich glaube so wie er davon erzählt auch jetzt als Jugendlicher findet er sie ziemlich gut und dann haben wir es auch mal rein.

00:13:38: Also denke ich direkt immer an ein gemütlichen Abend mit der Familie und.

00:13:48: An das Gute Abendessen und dass wir.

00:13:54: Als Familie eine schöne Zeit zusammen haben ich glaube du alle sind da ganz wichtig also auch ist es auch ganz wichtig dass wir uns wirklich immer gleich mal.

00:14:02: Gerade Pflegekinder brauchen diese Sicherheit für sich dass sie wissen es ist immer gleich also an Weihnachten ist es bei uns immer es läuft gleich ab.

00:14:11: Die Geburtstage laufen eigentlich auch immer gleich ab also die wissen eigentlich genau was sie erwartet aber ich glaube dass sie das eigentlich auch ganz gut finden also ich denke gerade,

00:14:19: Pflegekinder da ist so Sicherheits Ritual Hintergrund ein ganz ganz große Nummer also an Weihnachten Zeit bei uns so.

00:14:29: Dass wir uns schön kleiden also.

00:14:33: Eine vernünftige Hose in Hemd vielleicht auch eine Krawatte oder eine Fliege und dann setzen wir uns erst an den Tisch essen.

00:14:42: Und nach dem Essen packen wir dann so nach und nach erst die Geschenke aus und was bei uns an Weihnachten auch Tradition ist der kleine Lord.

00:14:53: Den Film zu gucken.

00:14:55: Und was wir auch eigentlich jedes Jahr gucken ist Liebe braucht keine Ferien und an Heiligabend frühstücken wir zusammen immer.

00:15:05: Sondern achten frühstücken wir morgens alle zusammen.

00:15:10: Und was bei uns eigentlich auch Tradition ist abends gehen wir Kinder mit Papa immer die Runde spazieren.

00:15:19: Und dann und dann kommt das Christkind und stellt die Geschenke hierhin.

00:15:29: Darf mir jetzt den 15-Jährigen die Pflegemutter und seine Pflegeschwester gehört und das finde ich so spannend die jetzt einige Jahre miteinander gelebt haben und man irgendwie in diesen Zusammenschnitt hört die haben

00:15:41: in diesen Jahren sehr viele Rituale für sich aufgebaut die Ideen sehr viel Halt geben können,

00:15:48: und das fand ich einfach sehr sehr spannend auch von der Pflegemutter zu hören dass brauchen die auch diese immer wiederkehrenden Elemente dass das halt und Sicherheit gibt er lebt ihr das auch so in euren Pflegefamilien.

00:16:01: Ja auf jeden Fall also ich habe letztens mehr von der Pflegemutter erzählen lassen die hat einen 14-Jährigen Pflegesohn

00:16:07: dass die wirklich in den Weihnachtsmann richtig haben kommen lassen also die haben sich ganz viel ausgedacht und dann gab es immer so Fußspuren und ich glaube es wird auch Milch und Kekse rausgestellt also so die haben schon relativ viel Aufwand betrieben und das war jedes Jahr so,

00:16:20: und das war für alle total schön und alle waren ganz aufgeregt oben und es gab auch so eine technische

00:16:26: Geschichte damit unten ein Glöckchen klingelt aber alle sind oben das hat die Pflegemutter irgendwie mit einem Telefon geregelt also ganz viel Aufwand und das war was ganz besonderes für die und da muss man sagen da musste sich der Pflegesohn auch erstmal von verabschieden als sei er dann gelernt hat dass es den Weihnachtsmann gar nicht gibt

00:16:40: dass es ihm schwer gefallen dann nicht gesagt.

00:16:46: Nein also genau als er sich daraus entwickelte und der Weihnachtsmann nicht mehr bei denen angehalten hat da muss der sich recht wirklich von verabschieden von diesen Ritualen also die haben das wirklich richtig zelebriert und da sie ganz begeistert von erzählt,

00:17:01: genau nicht ich glaube es hat zwei Ebenen einmal,

00:17:05: es ist eine Sicherheit die für alle Beteiligten in der Familie ja gegeben wird mit Ritualen.

00:17:12: Und man weiß worauf man sich einlässt man weiß wer was wann macht man weiß worauf man sich freuen kann.

00:17:20: Und gerade dachte ich und ist das nicht.

00:17:22: Für die meisten Menschen so jetzt bin ich schon ein bisschen älter und ich erinnere mich auch gerne an gerade Rituale zu Weihnachten die immer wiederkommen man nimmt die somit ins Leben.

00:17:35: Vielleicht also das sind ja in den meisten Familien immer die gleichen Folgen wie der Abend oder der Tag gestaltet wird.

00:17:44: Was doch wirklich toll ist.

00:17:47: Und ich fand es auch schön in dem ein Spieler dass es wirklich um die Familienrituale oder um die gemeinsame Zeit ging und gar nicht darum wann welche Geschenke da waren so in der also gar nicht so dieses materielle im Vordergrund war sondern wirklich

00:17:59: die gemeinsame Zeit mit bestimmten Filmen und einem Spaziergang einfach so dieses Gefühl was ich da so durch trägt dass du dich schön.

00:18:07: Das glaube ich auch dass du Rituale sehr sehr wichtig sein können aber ich glaube man sollte als Pflegeeltern gerade den ersten Jahr noch das Kind an der Stelle nicht überfordern und da sollte jede Familie glaube ich sein eigenen Weg,

00:18:20: nachher nachgehen können und dass man so nach und nach auch zusammen wächst das ist glaube ich wichtig in der Stelle oder

00:18:25: Kanada offen und flexibel zu bleiben ne was wir vorhin schon sagten das wenn die Kinder wirklich die aus also die Aufregung vor dem Geschenke auspacken oder so gar nicht aushalten dass man da vielleicht danach überleg

00:18:36: das vorzuziehen oder ja Sachen auch anzupassen wenn die Kinder neue da sind.

00:18:43: Und auch neue Rituale zu entwickeln finde ich gemeinsam zu entwickeln also gemeinsam zu schauen für wen passt denn was.

00:18:51: Und wenn das Kind keine Ahnung am allerliebsten Nudeln mit Tomatensoße mag.

00:18:57: Kann es ja auch ein Ritual sein dass es auch Nudeln mit Tomatensoße jeden Abend Heiligabend gib.

00:19:05: Aber die gemeinsam zu entwickeln die Rituale und gemeinsam zu schauen für wen ist was gut und schön

00:19:14: hatten das Thema Geschenke gerade schon auch der das Pflegekind hat das ja eben gesagt es hat ganz viele Geschenke bekommen aber die waren nur was die Puzzlestücke für ein größeres Geschenk

00:19:25: da kommt man ja vielleicht so gerade gerade vielleicht im ersten Jahr als Pflegeeltern

00:19:31: in die Versorgung zu sagen wir geben dem Kind so viel weil es hatte bisher in seinem Leben vielleicht so wenig ist das eine gute Idee aus eurer Sicht

00:19:40: also da muss ich echt sagen emisija also bei diesem Jungen den ich denke der hat seinen ganz frisch eingezogen sein erstes Weihnachten verbracht hat da war es schon wichtig dass einige dieser Geschenke ich

00:19:51: ich glaube es war jetzt auch nicht die Menge es war schon angemessen aber dass die auch tatsächlich sich erfüllt haben also ich glaube einen Wunschzettel schreiben zu lassen und denen auch weitesgehend erfüllen zu können solange er dann realistisch ist zumindest am Anfang ist schon toll.

00:20:05: Ja da muss man natürlich mit den Kindern aber auch drüber sprechen ne mensch du hast jetzt irgendwie fünf ganz große Sachen das schafft der Weihnachtsmann oder wer auch immer nicht,

00:20:14: dann reduziert man das so ein bisschen oder erklärt auch was Wünsche sind na das wünsche dass man die alle haben kann aber so dass ich nicht jeder erfüllt und da halt auch so zu gucken ja und für manche ist es glaube ich dann,

00:20:24: wichtiger einen kleinen Wunschzettel wirklich eins zu eins erfüllt zu bekommen und für andere kann es vielleicht zu sein dass man sich ganz ganz viel wünschen darf und die Eltern können was frei entscheiden.

00:20:34: Damit kann ich viel anfangen und denk aber auch.

00:20:40: Das wie du gesagt hast manchmal Eltern auch so viel Pflegeeltern so viel schenken wollen und das kann auch überfordern gerade wenn man,

00:20:50: Feuer wenig hatte ist das manchmal eine Überforderung fürs Kind und ich denk gerade an einen Jungen.

00:20:58: In einer meiner Pflegefamilien der war 4 und sein größter Wunsch waren immer Luftballons das hat er sich auch vom Weihnachtsmann gewünscht

00:21:07: und ich bin noch ganz gerührt weil die Pflegeeltern haben dann ein Helium mit Helium gefüllten Luftballon besorgt und der hat noch kleinere Geschenke bekommen

00:21:18: natürlich weitere aber das war sein Highlight dass er diesen Wunsch so doll erfüllt bekommen hat und ich,

00:21:27: das glaube ich was du gerade angedeutet hast auch dass die Kinder erleben dass sie ernst genommen werden und.

00:21:36: Die Pflegeeltern verlässlich sind Wünsche erfüllen können.

00:21:40: Das gehört glaube ich gerade in den ersten Jahren oder in dem ersten Jahr in der Familie auch dazu.

00:21:48: Die gut versorgen können und gleichzeitig muss man schauen dass es nicht zuviel ist.

00:21:54: Herzbach gerade gedacht wenn es so unrealistisch viel wäre dann wäre es ja auch noch mal so ein heftiger racon Kontrast zu dem was man vielleicht vorher Leben hat

00:22:03: und das könnte ja auch

00:22:04: zu einem Loyalitätskonflikt führen na wenn man sagt man Schal wenn man sich noch erinnert was die was die Eltern geschenkt haben vorher und dann schenken die Pflegeeltern so viel das kann auch wirklich zu Schwierigkeiten vielleicht inneren Konflikt

00:22:18: entführen ja dass das lenkt mich so oft die nächsten Themenschwerpunkt mich genau dieses Thema das,

00:22:26: das Kind ja schon Weihnachten häufig in der Familie verbracht hat bei den Eltern und,

00:22:33: ja auch natürlich diese Weihnachtszeit ja auch dazu führen kann dass man sich noch mal Gedanken drüber mal dass dieses Thema wie geht es meinen Eltern

00:22:42: warum darf ich auch nicht bei den Lebens geht es den gut dass solche Themen auch für das Pflegekind nach der größere Rolle spielen auch das habe ich jetzt noch ein Einspieler vorbereitet im uns danach einmal anhören.

00:22:55: Wie viel Kontakt habt ihr eigentlich so zu der Zeit zur Weihnachtszeit hast du viel Kontakt mit ihr also.

00:23:03: Momentan eher weniger.

00:23:07: Aber von ja oder vor allem Halbjahren haben wir uns regelmäßig sag ich mal wir sehen.

00:23:17: Und sie hat auch immer Sachen mitgebracht und jetzt wo wir uns nicht so viel sehen fragt sie halt trotzdem nach.

00:23:25: Ob ich mir was zu Wünsche oder wie sie mir gefallen tun kann sag ich mal dass mir besser geht sage ich mal.

00:23:36: Weihnachten ist das auch so die Zeit wo du häufiger vielleicht an sie denkst oder an die Zeit die du als mit ihr verbracht hast.

00:23:45: Dass er häufig ein Thema auch bei dir also teilweise.

00:23:52: Frage ich mich auch einfach irgendwie passiert einfach so.

00:23:57: Peace wie geht's ihr was macht sie gerade geht ihr gut erzählen Freund oder hat Siri wo eine eigene Wohnung.

00:24:06: Oder wie lebt sie gerade zwei Schwerter an Weihnachten,

00:24:12: ist ja alleine oder ist mit Freunden draußen oder feiert sie mit Freunden Weihnachten.

00:24:20: Ja ich fand das ganz anschaulichen gleichzeitig berühren wie er.

00:24:27: Davon erzählt hat wie dieses Thema meine Mutter was macht sie jetzt wo lebt sie wie lebt sie geht es dir gut,

00:24:35: und er dachte dass du das kommt mir einfach mal so in den Sinn wie wie können Pflegefamilien denn ihr Pflegekind bei solchen Themen bei solchen Fragen auch gut begleiten in dieser Zeit.

00:24:47: War das ist eine gute Frage ich glaube grundsätzlich.

00:24:52: Ist es großartig wenn Pflegeeltern und Herkunftseltern wertschätzenden Umgang miteinander haben.

00:25:00: Also das ist so ganz grundsätzlich und wenn die Kinder erleben.

00:25:05: Dass die Pflegeeltern nichts gegen ihre Eltern haben das schafft erstmal einen Raum dass Kinder ihre Gedanken äußern können oder mögen.

00:25:16: Weil meine Erfahrung sind das die so unglaublich loyal sind Kinder also und.

00:25:24: Das ist ganz ganz wertvoll und ganz toll wenn wie wir gerade gehört haben es den Kindern so in den Sinn kommt dass dies formulieren können und besprechen können.

00:25:37: Das ist schon mal eine gute Hilfe.

00:25:40: Genau und dann finde ich sind wir als Berater halt auch immer gut dran zu gucken was braucht das Kind in der Vorweihnachtszeit oder halt auch gerade nicht vielleicht also wir gucken manchmal legen wir bewusst Termine weiter von Weihnachten entfernt oder,

00:25:54: wenn das am gut möglich ist auch noch mal vielleicht doch die Woche vor Weihnacht.

00:25:58: Und wir überlegen auch immer wann können mögliche Geschenke ausgetauscht werden wenn der Wunsch oder ne was wenn die Eltern das ermöglichen können oder wollen,

00:26:06: ich erlebe es aber ganz oft dass Eltern fragen welche Wünsche die Kinder haben und ich finde darüber kommt man auch immer noch mal so ins Gespräch,

00:26:13: was gerade so interessant für die Kinder ist was die gut finden und dann versuchen auch einige dazu zu organisieren und dann überlegt man halt es die Übergabe vor Weihnacht

00:26:22: noch möglich oder machen wir es lieber im Januar wo so emotional so ein bisschen runtergefahren ist wieder also wo es nicht mehr ganz so spannend ist.

00:26:32: Ach da gibt es Kinder den ist das total wichtig die brauchen irgendwie auch die Erfüllung der Wünsche von den Herkunftseltern und andere sind da ganz gelassen scheinbar erstmal ne was es da jetzt so gibt oder genau.

00:26:45: Kann ich auch sehr unterschiedlich ja was ist aber auch schon ansich eine Trauerarbeit die man an der Stelle auch als Pflegeeltern.

00:26:53: Dort leistet zu akzeptieren ja das ist traurig.

00:26:57: Vielleicht weiß man auch nicht wie es den Eltern gerade geht das diese Ungewissheit die kann man den Kindern ja nicht nehmen manchmal nicht aber häufig haben wir auch das Glück als Beraterin mindestens als Beraterin mit den Eltern Kontakt zu haben.

00:27:12: Oder Kontakte zu begleiten und dann ist das manchmal auch glaube ich für Beraterin leichter wie.

00:27:20: Mit den Kindern darüber zu sprechen weil dann haben die Kinder ein bisschen mehr Abstand.

00:27:28: Und da habe ich auch schon erlebt dass Kinder sich vielleicht da keine Wünsche.

00:27:33: Also keine Geschenke wünschen aber sagen die sollen mir eine Karte schicken oder das wünsche ich mir dass es eine Karte gibt.

00:27:43: Ich habe auch schon mal ein Brief an Herkunftseltern mit dem mit einem Kind geschrieben in der Vorweihnachtszeit die Eltern haben sich nicht gemeldet also lange nicht.

00:27:54: Aber es war für das Kind gut ist zu tun auch mit dem Wissen dass da womöglich nicht drauf geantwortet wird und das sind ja auch vorm.

00:28:07: Ja die Sorgen Gedanken aktiv zu gestalten das können wir unterstützen.

00:28:13: Was vielleicht auch manchmal passiert es dass Eltern denken sie müssten irgendwie ein materiell was Großes bieten und ich glaube auch das Interesse oder einfach so ein Zeichen von den Eltern auch manchmal schon richtig ausreicht und glücklich macht also.

00:28:26: Ich habe jetzt letztens erlebt das war jetzt unabhängig von Weihnachten hat sich ein Pflege Mädchen.

00:28:30: Die seit Jahren keinen Kontakt zu ihrer Mutter hatte einfach nur gefreut dass die Mutter sich ein Foto von ihr wünscht das hat ihr wirklich ein ganz großes Lächeln ins Gesicht gezaubert

00:28:39: dass sie gehört hat meine Mutter möchte ein Foto von mir sehen Sie interessiert sich da hat sie ihre erinnerungskiste rausgeholt also da,

00:28:46: brauchte es gar nicht mehr sondern einfach ein Interesse na und das wahrzunehmen es gibt was zu feiern oder es gibt einen Anlass und ich schreibe dir eine nette Karte oder ich denk an dich so dass es für manche auch schon ganz ganz viel wert.

00:28:59: Das glaube ich auch ich glaube das ist für die meisten Kinder wichtig dass die Eltern an Weihnachten an sie denken ich glaube dass sich das fast alle Kinder wünschen,

00:29:10: ja ist ja häufig so um das in,

00:29:13: Pflegefamilien das da auch mal zwei fliege Kinder leben die hat unterschiedliche Eltern jeweils haben.

00:29:21: Wie ist das denn an der Stelle das eine Pflegekind hat intensiven Kontakt mit den Eltern und es wird versucht bekommt Slate regelmäßig ein Weihnachtsgeschenk.

00:29:32: Bei dem anderen Pflegekind ist das gar nicht der Fall.

00:29:35: Der wird wahrscheinlich auch mal zu Konflikten kommen oder halt ja vielleicht teilweise auch Kränkungen sieht meine Mutter mich nicht,

00:29:46: wie kann man denn damit umgehen mit solchen Themen.

00:29:50: Ja da denke ich gerade an Irmela Wiemann Kinder und jugendpsychologin und dann sind es die offenen Worte die man sprechen muss also.

00:30:00: Dem Kind ein Rahmen zu gehen genau die Trauer die Enttäuschung.

00:30:05: Die Wut auszusprechen und ja mit dem Kind zu besprechen das ist traurig ist und das ist.

00:30:12: Als Recht der Welt hat wütend zu sein vielleicht nicht auf die auf das mit Pflegekind mit auf.

00:30:22: Aber ja das muss man besprechen manchmal helfen Aufstellungen ganz gut finde ich.

00:30:29: Aber es ist ein Realität ja Weihnachten und das über das Fest der Liebe,

00:30:35: feste Emotionen und die sind halt nicht immer nur positiv belegt das hatten wir ja schon ein bisschen besprochen und Pflegekinder haben halt,

00:30:44: häufig schwere Schicksalsschläge erlebt Vernachlässigung Armut gegebenenfalls Gewalt sind solche besonderen Tage wie Weihnachten auch Tage die Pflegekinder auch besonders heraus fördern können,

00:30:58: Stichwort twiga dass Traumata wieder erlebt werden.

00:31:05: Also ich habe es nicht erlebt aber ich kann mir schon vorstellen also mit deinem Beispiel vorhin das so einer Nikolaus oder ein Weihnachtsmann schon auch irgendwie er Unsicherheit oder vielleicht auch sogar Ängste auslösen kann wenn man das zu weit treibt und anfangs Strich dass ich glaube da muss man wirklich

00:31:20: gucken weil na die Vorstellung da kommt ein fremder Mann in unser Haus und der lässt zwar auch was da aber das ist kann ja vielleicht bisschen beängstigend sein,

00:31:29: und halt so der Anspruch dass die Zeit besonders harmonisch verlaufen soll kann natürlich irgendwie auch dann genau ins Gegenteil sich kehren das dann genau

00:31:37: die Kinder gerne auspacken und da auch was gegen halten einfach weil die ihre Themen haben und vielleicht auch so viel Harmonie

00:31:45: und Beziehungsangebote im Dezember gar nicht so aushalten können das kann mir schon vorstellen.

00:31:50: Und ich denke gerade das genau Weihnachten und die Vorweihnachtszeit.

00:31:57: Ja das Fest der Familie ist aber auch das Fest der Konflikte und da kann ich mir ganz gut vorstellen und habe das auch schon erlebt dass Kinder angetriggert sind.

00:32:08: Weil sie in ihrer Herkunftsfamilie auch Konflikte über Weihnachten erlebt haben und dann,

00:32:15: es ist auf die Suche gehen was war es denn jetzt weil das was wir bei Trauma kennen manchmal sind es Gerüche manchmal ist es eine Lautstärke manchmal ist es die Weihnachtsmusik.

00:32:27: Die Erinnerung die nicht so gut sind die dramatischen wieder hoch holen.

00:32:34: Und das ist auch nicht selten genau und das andere Thema wirklich.

00:32:40: Kinder müssen es aushalten dass es vielleicht auch nur schön und harmonisch ist das ist auch ein hoher Anspruch an die Kinder.

00:32:48: Ja dazu kommen dich denn gerade so ne also ich meine ne Vorweihnachtszeit bedeutet für Familien auch manchmal Stress ne für die Vorbereitung vielleicht sind dann Pflegeeltern auch besonders eingespannt alles sich schön zu organisieren.

00:33:01: Deswegen habe ich auch vorhin gesagt und vielleicht nicht ganz so viel Veranstaltung mitnehmen oder ist erstmal so ein bisschen ne runterschrauben zumindest du die ersten Male dass man nicht ganz so gestresst in die Feiertage reingeht.

00:33:12: Und den Stress kennen ja glaube ich alle Familien genau die Streitigkeiten in einer

00:33:20: in Anführungsstrichen normalen Familie und auch da gibt es immer mal wieder Konflikte das heißt es ist nicht alles eitel Sonnenschein und.

00:33:29: Das ist auch manchmal ok so wir wollen natürlich heute bei der Folge sind den Blick vor allem auf die positiven Dinge lenken wenn wir das jetzt mal andersrum sehen

00:33:40: Wer inwiefern

00:33:41: Wer ist denn diese Weihnachtszeit auch eine Möglichkeit dieses diese Bedeutung von Familie neu erfahren zu können und wie können es und kann es Bindung stärken.

00:33:52: Also als allererstes irgendwie wieder beim Thema Wunscherfüllung also so ganz ich sag mal basic na also da werden Bedürfnisse gesehen und auch erfüllt also nicht nur Geschenke sondern vielleicht auch ne also nach

00:34:02: ja nem schönen Abend gemeinsam zusammen an Film gucken und danach den Interessen der Kinder dass die vielleicht auch so ein bisschen mitbestimmen können wir werden

00:34:11: die Abende gestalten welche Kekse backen wir also ein bisschen Mitbestimmung Mitgestaltung finde ich es immer.

00:34:17: Auch bindungs oder beziehungsfördernde absolut genau und da denke ich auch an dem was du gerade gesagt hast.

00:34:25: Wenn die Pflegefamilie nicht allzu gestresst.

00:34:29: Beschaffen die Tage zu verbringen wirklich Zeit zu haben und die Pflegeeltern müssen keiner Lohnarbeit nachgehen.

00:34:37: Und man hat eine gemeinsame Zeit vielleicht auch gemeinsam mit Zeit vielleicht nichts zu machen albern zu sein Spiele zu spielen,

00:34:45: Alters der Alltag ist ja in diesen Tagen auch so ein bisschen außen vor Gott sei Dank.

00:34:52: Ja und dann auch vielleicht den Anspruch ans Kochen und Essen jetzt verschrauben was du vorhin sagtest dann ergibt vielleicht ein einfacheres essen als die Jahre vorher oder generell ne dann dass man da auch nicht so viel Zeit mit verbringen oder

00:35:05: man versucht auf was zusammen zu machen worüber wird doch gar nicht gesprochen haben,

00:35:12: in einer Pflegefamilie kann es ja auch die leiblichen Kinder geben die halt auch ja schon Weihnachten mit der Pflegefamilie also ihren,

00:35:21: eigenen Eltern erlebt haben wie wichtig ist es auch die mit ins Boot zu holen was ist ja auch für die etwas ganz Neues gerade wenn es ein Pflegekind neu in die Familie kommt was ist für Sie wichtig.

00:35:32: Für leibliche Kinder habe ich gerade gedacht sollte sich natürlich nicht irgendwie auf einmal das komplette weihnachtsritual verändern da stelle ich mir eher vor am besten Fall würden ältere Geschwister dann eher die kleineren so ein bisschen mit an die Hand nehmen und vielleicht auch noch mal klären so jetzt fahren wir übrigens in die

00:35:46: die Kirche an der passiert das und da ist oder dann kommt Tante.

00:35:50: Hannelore bringt immer ein tolles Geschenk da freue ich mich jedes Jahr drauf also vielleicht so ein bisschen.

00:35:57: Und dann habe ich gedacht vielleicht ist es sogar gar nicht schlecht also bei älteren oder bei leiblichen Geschwistern nee andersrum bei

00:36:04: Geschwister die schon da sind ist vielleicht dann der Fokus nicht so auf dem jüngeren Pflegekind es kann natürlich auch helfen dass mehrere Kinder so die Aufmerksamkeit von vielen Erwachsenen an sich binden,

00:36:15: und das ist denke ich eh die Rolle für uns Beraterin schon bei der Vorbereitung.

00:36:22: Dann würden wir die leiblichen Kinder mit einbeziehen.

00:36:27: Und die ganze Zeit auch mit denen sprechen und den Fokus darauf haben dass sich das Ganze Familiensystem natürlich ein bisschen verändern wird.

00:36:37: Und somit auch Rituale sich womöglich ein bisschen verändern und wie du gesagt hast es darf sich nicht alles verändern aber wenn alle mitgestalten gestaltet da.

00:36:49: Ein weiteres Kind mit sponge.

00:36:52: Aber ich glaube auch dass sie mitgedacht werden müssen und auch für die leiblichen Kinder verändert sich was und die darf man auf gar keinen Fall aus dem Blick verlieren ja,

00:37:02: ganze Familiensystem erlebt dann zum ersten Mal Weihnachten neu.

00:37:08: Ja dann kommen wir auch langsam zum Ende für in dieser Folge aber ich entlasse euch nicht ohne dass ihr mir ganz aus dem Stegreif.

00:37:18: Eure Top 3,

00:37:20: Tipps sagt für Weihnachten als Pflegefamilie vielleicht als das erste Weihnachten als Pflegefamilie wenn ihr drei Tipps geben solltet oder wo er denkt dass es einem Scheitern der hilfreich halt Gedanken.

00:37:35: Welche Top-3 wären das ist mein erster top wäre die Pflegekinder nicht mit Geschenken überschütten dann glaube ich ist es.

00:37:44: PAP2 bei mir allen Familienmitgliedern auch,

00:37:49: den Freiraum zu geben und die Möglichkeiten zu schaffen sich mal zurückzuziehen.

00:37:56: Und Top 3 ist es auf dem Weihnachtsfest Fotos zu machen die man sich im Folgejahr anschaut.

00:38:04: Um dann zu sehen wie war das letzte Jahr.

00:38:08: Um so Rituale zu schaffen um sich im Folgejahr zu erinnern und auch zu überlegen was war gut was war nicht so.

00:38:16: Meine Top 3 wären zum einen das nicht zu viele Menschen eingeladen werden oder vielleicht auch nicht so viele Besucher eingeplant werden bei anderen Familienmitgliedern.

00:38:25: Dann die Top 2 dass der Tag vom Kind mitgestaltet werden dafür so dass er vor besprochen wird und auch die Ideen vom Kind mit einbezogen werden können.

00:38:35: Unter dritte toptip wäre dass all diese Feier rein oder die Ideen auch flexibel gestaltet werden können also dass man vielleicht doch sich noch für die Nudeln mit Ketchup entscheiden kann

00:38:46: oder die Reihenfolge von Essen und Geschenke auspacken auch offen bleiben darf

00:38:50: falls die Strecke Reisen genau dass wir meine packtipps wartet im Plan B oder vielleicht auf dem Plan C ja schon direkt mitzuplanen ja vielen Dank euch beiden darf ich habe echt ein paar wertvolle Einblicke bekommen

00:39:04: Weihnachten als Pflegefamilie ja vielen Dank euch beiden dass ihr euch die Zeit genommen habt für den Podcast,

00:39:11: und ich wünsche euch an dieser Stelle schon mal eine schöne Weihnachtszeit bei dir auch danke schön danke schön dir auch.

00:39:20: Ja das war sie die letzte Ausgabe unseres Podcasts in diesem Jahr ich hoffe Sie haben Spaß gehabt und konnten einige Tipps und Ideen mitnehmen,

00:39:27: wir uns wieder im neuen Jahr genauer gesagt ab dem 5. Januar steht eine neue Folge unseres Podcast online wie immer überall da wo ist Podcast.

00:39:37: An dieser Stelle möchte ich mich für die zahlreichen Rückmeldung zu unserem Podcast bedanken Feedback zu dieser Folge und allgemein zum Podcast können Sie mir gerne an die E-Mail-Adresse Podcast et Netzwerk - Pflegefamilien. De schicken,

00:39:50: wenn Sie Wünsche oder Ideen haben über welche Themen wir im nächsten Jahr in diesem Podcast sprechen sollten,

00:39:55: dann schreiben Sie mir auch gerne noch einmal die E-Mail-Adresse Podcast App Netzwerk - Pflegefamilien.

00:40:02: Das letzte Wort hat einer Pflegemutter haben mit der ich vor einiger Zeit gesprochen habe sie berichtete mir vom ersten Weihnachtsfest mit ihrer Pflegetochter die im Alter von etwa acht Jahren in die Pflegefamilie einzog und sie gemeinsam zum ersten Mal ein Weihnachtsbaum dekoriert.

00:40:17: Das Team vom VSE Netzwerk Pflegefamilien wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und wir würden uns freuen wenn sie dem Thema Pflegefamilien auch im Jahr 2024 ein Ohr schenken.

00:40:28: Dann kommt sie in der Weihnachtszeit ist sie war im Herbst bei uns eingezogen und wir haben Weihnachten die erste Phase zusammen erlebt und das war für sie das erste Mal dass sie Weihnachten als Familie erlebt hat so wie man das auf dem klassischen Sinne kennt wie man selber groß geworden.

00:40:43: Und dann haben wir zur Weihnachtszeit unseren eigenen Weihnachtsbaum dekoriert zusammen als Familie mit Weihnachtsmusik und Keksen und Milch.

00:40:52: Und am Ende leuchtest du dann der wunderschöne Weihnachtsbaum und alles gesetzt hatte und die Fliegen an die fing einfach an zu weinen weil sie das so schön fand dass sie dass sie hat das noch nie erlebt,

00:41:03: dass man das gemeinsam macht und was das für ein Gefühl auslöst und davon war sie so überwältigt und dann ist man als Frau als Mutter als Familie.

00:41:12: Mit dabei ich habe auch mit angefangen zu weinen wir haben einfach gemeinsam diese schöne Zeit genossen.

00:41:19: Netzwerk Pflegefamilien der Podcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.